Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – Entdecken Sie die Anwendungsfälle von erPUB
Ihr Allrounder: Anwendungsfälle, die den Unterschied machen
erPUB für
Qualitätssicherung
Zweck
Mit erPUB kann ein QA-Check (Qualitätssicherungsprüfung) durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Produkte in der Produktion den vorgegebenen Standards entsprechen. erPUB hilft multidimensionale Testdaten zu analysieren, Steuerungen zu bedienen, Codes zu lesen und digitale Signale zu erfassen. So wird sichergestellt, dass jedes Produkt die richtige Qualität hat, bevor es weiterverarbeitet oder ausgeliefert wird.
Anbindungen
Maschinendaten und Sensoren
erPUB sammelt Informationen von Maschinen und Sensoren, um sicherzustellen, dass die Produkte den Qualitätsstandards entsprechen.
3D-Modelle und 2D-Steuerungen
erPUB ermöglicht die Verifikation von 3D-Modellen und unterstützt die Bedienung von 2D-Prozessen, indem es die relevanten Daten bereitstellt.
Digitale Signale
erPUB liest und verarbeitet digitale Signale, die während der Produktion erzeugt werden, um schnelle Qualitätsbewertungen vorzunehmen.
Ablauf
3D-Modelle prüfen
erPUB vergleicht die produzierten Teile mit den 3D-Modellen, um sicherzustellen, dass sie korrekt hergestellt wurden. Dies geschieht in nahezu Echtzeit.
2D-Steuerungsdaten bereitstellen
Mit erPUB werden die relevanten Daten zur Steuerung von 2D-Prozessen wie Ausrichten und Schneiden von Materialien bereitgestellt.
Signale erfassen
erPUB liest digitale Signale von den Maschinen, z.B. ob eine Schweißnaht richtig gesetzt wurde, und zeigt schnell an, ob das Teil die Qualitätsanforderungen erfüllt.
erPUB für
Stapler-App
Zweck
Mit erPUB kann eine Stapler-App entwickelt werden, die dabei hilft, die Abläufe in einer Produktionshalle effizienter zu gestalten. Die App sammelt und zeigt wichtige Informationen von den Maschinen und dem Lager echtzeitnah an. So können die Fahrer im Gabelstaplern genau sehen, welches Material sie wohin bringen müssen und in welchem Zustand die Maschinen sind.
Anbindungen
Maschinendaten
erPUB sammelt Informationen direkt von den Produktionsmaschinen.
Barcode/QR-Scanner
Gabelstaplerfahrer können Barcodes oder QR-Codes scannen, um Materialien zu identifizieren.
Sichere Datenverbindung
Die App kommuniziert sicher mit anderen Systemen im Unternehmen, wie z.B. der Lagerverwaltung.
Steuerung der Stapler-Hardware
erPUB kann auch Informationen vom Stapler selbst anzeigen, wie z.B. das Gewicht der transportierten Last.
Ablauf
Daten sammeln:
Die App erhält aktuelle Informationen von den Maschinen in der Produktionshalle, z.B. wie viel Material benötigt wird.
Material identifizieren:
Der Fahrer scannt den Barcode oder QR-Code auf dem Material, das transportiert werden soll.
Daten verarbeiten:
erPUB bereitet die gesammelten Daten auf und zeigt sie in der App an.
Informationen anzeigen:
Auf dem Bildschirm des Gabelstaplers sieht der Fahrer alle wichtigen Informationen.
Transport abschließen:
Nachdem das Material an den richtigen Ort gebracht wurde, meldet die App den Abschluss der Aufgabe an das zentrale System zurück.
erPUB für
Energiemonitoring
Zweck
erPUB wird eingesetzt, um den Energieverbrauch in einer Produktionsanlage zu überwachen und zu analysieren. Es liest Daten von Smart Meter-Geräten und Strommessgeräten ein, um eine detaillierte Übersicht über den Energieverbrauch zu erhalten. Dies hilft dabei, Energieeffizienzmaßnahmen zu ergreifen und den Energieverbrauch zu optimieren.
Anbindungen
Smart Meter
erPUB liest die Daten von Smart Meter-Geräten, die den Energieverbrauch einzelner Maschinen oder Anlagen messen.
Strommessgeräte
erPUB erfasst und verarbeitet Daten von verschiedenen Strommessgeräten, die den Stromverbrauch in Echtzeit überwachen.
'Satellite' erPUB für Lesepunkt
erPUB kann als eine verteilte Lösung eingesetzt werden, bei der mehrere 'Satellite'-Instanzen an verschiedenen Messpunkten in der Anlage installiert sind, um Daten lokal zu sammeln und an die zentrale erPUB-Instanz zu übertragen.
Ablauf
Daten sammeln
Die 'Satellite'-Instanzen von erPUB erfassen die Energieverbrauchsdaten von SwatMeter- und Strommessgeräten an verschiedenen Punkten in der Produktionsanlage. Diese Daten werden lokal gesammelt, um die Last auf das zentrale Netzwerk zu minimieren.
Datenübertragung
Die gesammelten Daten werden von den 'Satellite'-Instanzen an die zentrale erPUB-Instanz übertragen. Dies geschieht in nahezu Echtzeit, sodass die zentrale Instanz immer über aktuelle Verbrauchsdaten verfügt.
Datenverarbeitung und Analyse
Die zentrale erPUB-Instanz verarbeitet die eingehenden Daten, aggregiert sie und bereitet sie für die Analyse auf. Dies ermöglicht eine detaillierte Übersicht über den Energieverbrauch in verschiedenen Bereichen der Anlage.
Ergebnisse visualisieren und überwachen
Die aufbereiteten Daten werden dann an ein Energiemanagementsystem oder ein Dashboard weitergeleitet, wo sie visualisiert werden können. Verantwortliche Personen können so den Energieverbrauch überwachen, Trends erkennen und Maßnahmen zur Optimierung ergreifen.
erPUB für
Roboter-Datenlieferant
Zweck
erPUB wird als Datenlieferant für Roboter eingesetzt, um präzise Informationen über die Produktionsumgebung zu sammeln und bereitzustellen. Dabei werden beispielsweise Daten aus der Vermessung von 3D-Modellen erfasst und verarbeitet, um sicherzustellen, dass die Roboter genaue und aktuelle Informationen für ihre Aufgaben haben. Dies unterstützt die Roboter bei der effizienten und präzisen Ausführung ihrer Aufgaben.
Anbindungen
3D-Modell-Ausmessung
erPUB sammelt und verarbeitet Daten aus der Vermessung von 3D-Modellen, die von den Robotern genutzt werden, um die exakte Geometrie und Position von Werkstücken zu bestimmen.
Ablauf
3D-Daten erfassen:
erPUB erhält Daten von Messsystemen, die die Geometrie und Position von Werkstücken in der Produktionsumgebung präzise erfassen. Diese 3D-Daten werden echtzeitnah an erPUB übermittelt.
Datenverarbeitung:
erPUB verarbeitet die gesammelten 3D-Daten, bereitet sie auf und stellt sicher, dass sie für die Roboter in einem verständlichen Format verfügbar sind. Diese Verarbeitung kann z.B. die Umrechnung der Daten in Koordinaten oder die Überprüfung auf Abweichungen vom Soll-Modell umfassen.
Datenbereitstellung:
Die aufbereiteten 3D-Daten werden dann von erPUB an die Roboter übermittelt. erPUB sorgt dafür, dass die Roboter zeitnah die Informationen erhalten, die sie für ihre Aufgaben benötigen, z.B. zum Greifen oder Positionieren von Werkstücken.
erPUB für
Visualisierung
Zweck
erPUB kann genutzt werden, um Produktions- und Prozessdaten übersichtlich und verständlich zu visualisieren. Dies ermöglicht es, den aktuellen Zustand der Maschinen und Abläufe in nahezu Echtzeit zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Visualisierung hilft dabei, Engpässe, Anomalien oder Verbesserungspotenziale schnell zu erkennen.
Anbindungen
OPC UA
Anbindung zur Erfassung von echtzeitnahen Daten von Maschinen und Sensoren.
REST
Integration von Daten aus verschiedenen Webservices und APIs.
ModBus
Anbindung an industrielle Steuerungsgeräte zur Datenerfassung.
Weitere Quellen
erPUB kann flexibel Daten aus vielen anderen Quellen erfassen und verarbeiten.
WS/SignalR Reaktive Weitergabe
erPUB unterstützt die reaktive Weitergabe von Daten, d.h. es übermittelt die verarbeiteten Daten zeitnah an die Visualisierungssysteme, sodass diese schnell aktualisiert werden.
Ablauf
Daten sammeln:
erPUB sammelt Daten aus verschiedenen Quellen wie Maschinen, Sensoren und externen Webservices. Diese Daten werden in nahezu Echtzeit erfasst und verarbeitet.
Daten verarbeiten:
Die gesammelten Daten werden durch erPUB gefiltert, aggregiert und aufbereitet, um sie für die Visualisierung bereitzustellen.
Reaktive Datenweitergabe:
erPUB nutzt WS/SignalR, um die aufbereiteten Daten zeitnah an die Visualisierungssysteme zu übermitteln. Dadurch werden die Anzeigebildschirme in der Produktionshalle oder in Kontrollräumen stets aktuell gehalten, ohne dass eine Verzögerung durch manuelle Aktualisierung entsteht.
Visualisierung anzeigen:
Die Visualisierungssysteme, wie z.B. Dashboards oder Kontrollbildschirme, zeigen die von erPUB gelieferten Daten an. Diese Darstellung hilft den Benutzern, den aktuellen Status der Produktion zu überwachen, Trends zu erkennen und bei Bedarf schnell zu reagieren.
erPUB für
VR-Integration
Zweck
erPUB wird verwendet, um reale Produktions- und Maschinendaten in virtuelle Umgebungen zu integrieren. Dies ermöglicht es, eine VR-Anwendung zu erstellen, die auf aktuellen Daten aus der Produktionshalle basiert. So können Benutzer in einer virtuellen Umgebung Prozesse simulieren, Schulungen durchführen oder Produktionsabläufe überwachen, ohne physisch vor Ort sein zu müssen.
Anbindungen
Unity-Anbindung
erPUB stellt eine Verbindung zur Unity-Engine her, um die Daten aus der realen Welt in die VR-Umgebung zu integrieren. Unity wird genutzt, um die 3D-Szenen zu erstellen und mit den aktuellen Produktionsdaten zu füllen.
Ablauf
Daten sammeln
erPUB sammelt in nahezu Echtzeit Daten von Maschinen, Sensoren und anderen Quellen in der Produktionshalle. Diese Daten könnten z.B. den Status von Maschinen, Produktionszahlen oder Sensordaten umfassen.
Datenverarbeitung
Die gesammelten Daten werden von erPUB aufbereitet und in ein Format gebracht, das von der Unity-Engine verarbeitet werden kann. Dies könnte z.B. die Umwandlung von Maschinenzuständen in visuelle Darstellungen in der VR-Umgebung umfassen.
Datenübermittlung an Unity
erPUB überträgt die verarbeiteten Daten an die Unity-Engine, die diese Informationen nutzt, um die virtuelle Umgebung entsprechend zu aktualisieren. Dies ermöglicht es den Nutzern, in der VR-Umgebung in nahezu Echtzeit mit den Produktionsprozessen zu interagieren oder sie zu überwachen.
VR-Interaktion
In der VR-Umgebung können die Nutzer die aktuellen Daten visualisieren, mit virtuellen Maschinen interagieren oder verschiedene Szenarien simulieren, die auf den echten Produktionsdaten basieren. Dies kann für Schulungszwecke, Prozessoptimierung oder Überwachungsaufgaben genutzt werden.
Messstation
Zweck
erPUB wird in einer Messstation eingesetzt, um die Messergebnisse von Kabelprüfungen zu erfassen und automatisch PDF-Protokolle zu erstellen. Diese Protokolle dokumentieren die Messergebnisse und gewährleisten, dass die Qualität und die Spezifikationen der Kabel überprüft und nachgewiesen werden können.
Anbindungen
Anbindung Kabelmessung
erPUB ist direkt mit den Messgeräten verbunden, die zur Überprüfung der Kabelqualität und -spezifikationen verwendet werden. Es liest die Messergebnisse automatisch aus.
Ablauf
Messdaten erfassen
erPUB erhält die Messergebnisse von den angeschlossenen Kabelmessgeräten. Diese Daten beinhalten alle relevanten Messwerte wie Widerstand, Isolation und Durchgang, die für die Qualitätssicherung der Kabel wichtig sind.
Datenverarbeitung
erPUB verarbeitet die eingehenden Messdaten, bereitet sie auf und organisiert sie in einem strukturierten Format. Diese Daten werden dann für die Erstellung eines Prüfprotokolls vorbereitet.
PDF-Protokoll erstellen
erPUB generiert automatisch ein PDF-Protokoll, das die Messergebnisse und deren Auswertung enthält. Das Protokoll kann spezifische Details wie Messzeitpunkt, gemessene Werte und eine Bewertung, ob die Kabel die Anforderungen erfüllen, enthalten.
Protokoll bereitstellen
Das erstellte PDF-Protokoll wird gespeichert und kann entweder direkt an die zuständigen Stellen weitergeleitet oder in einem zentralen System archiviert werden. So stehen die Prüfberichte jederzeit zur Verfügung und können bei Bedarf abgerufen werden.
erPUB für
Overall Equipment Effectiveness
Zweck
erPUB wird in der OEE-Analyse eingesetzt, um die Effizienz von Maschinen und Produktionsprozessen zu überwachen und zu analysieren. Es misst die Stand- und Laufzeiten der Maschinen, überwacht den Output, integriert sich in interne Systeme wie ERP, SCADA und MES und ermöglicht die Visualisierung und Aggregation der gesammelten Daten. Dies unterstützt die Optimierung der Produktionsprozesse und die Steigerung der Gesamteffizienz.
Anbindungen
Maschinen- und Prozessdaten
erPUB sammelt Daten direkt von den Maschinen und Prozessen, um deren Stand- und Laufzeiten sowie den Output zu messen.
Integration interner Systeme
erPUB integriert sich nahtlos in bestehende interne Systeme wie ERP (Enterprise Resource Planning), SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition), MES (Manufacturing Execution System) und andere betriebliche Systeme, um eine umfassende Datenbasis zu schaffen.
Visualisierungstools
erPUB kann an bestehende Visualisierungstools angebunden werden, um die gesammelten und aggregierten Daten übersichtlich darzustellen.
Ablauf
Daten sammeln
erPUB sammelt kontinuierlich Daten von den Maschinen über ihre Stand- und Laufzeiten sowie über den Produktionsoutput. Diese Daten werden echtzeitnah von den Maschinen und internen Systemen wie ERP, SCADA und MES bezogen.
Datenverarbeitung und Aggregation
Die gesammelten Daten werden von erPUB verarbeitet und aggregiert, um aussagekräftige Kennzahlen wie die Gesamteffektivität der Anlagen (OEE), Produktionsauslastung und Effizienz der Maschinen zu berechnen. Diese Aggregation bietet eine konsolidierte Übersicht der Produktionsleistung.
Datenintegration
erPUB integriert diese aggregierten Daten in die bestehenden internen Systeme, sodass sie dort für weitere Analysen oder zur Optimierung der Betriebsprozesse genutzt werden können. Die Integration ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Betriebssystemen und sorgt dafür, dass die relevanten Daten stets aktuell sind.
Visualisierung
erPUB überträgt die aufbereiteten und aggregierten Daten an Visualisierungstools, die den Nutzern helfen, die Leistung der Maschinen und Prozesse leicht verständlich darzustellen. Dies kann in Form von Dashboards, Diagrammen oder Berichten erfolgen, die in Echtzeit aktualisiert werden und eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen.
Effizienzanalysen durchführen
Auf Grundlage der visualisierten Daten können Entscheidungsträger Effizienzanalysen durchführen, Engpässe identifizieren und Maßnahmen zur Optimierung der Produktion einleiten.
erPUB für
Landwirtschaft
Zweck
erPUB wird in der Landwirtschaft eingesetzt, um verschiedene Umweltdaten und Wachstumsparameter zu überwachen. Es liest Werte von pH- und EC-Messgeräten, misst die Bodenfeuchte, bindet Wetterdienste an und analysiert das Pflanzenwachstum durch Bildanalyse. Diese Daten helfen dabei, die Bewässerung effizient zu steuern und das Pflanzenwachstum zu optimieren.
Anbindungen
pH/EC-Messgeräte
erPUB ist mit pH- und EC-Messgeräten verbunden, die den Säuregehalt und die elektrische Leitfähigkeit des Bodens messen, um die Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen zu überwachen.
Bodenfeuchtesensoren
erPUB liest die Bodenfeuchtigkeit aus, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend, aber nicht zu viel Wasser erhalten.
Wetterdienst
erPUB bindet Wetterdaten von externen Wetterdiensten an, um Vorhersagen und aktuelle Wetterbedingungen in die Entscheidungsprozesse zu integrieren.
Bildanalyse für Pflanzenwachstum
erPUB verwendet Bildverarbeitungstechnologien, um das Wachstum der Pflanzen zu überwachen, indem es regelmäßig Bilder analysiert, die z.B. per Drohne oder fest installierten Kameras aufgenommen werden.
Bewässerungssystem
erPUB liefert die Daten, die zur Steuerung der Bewässerungssysteme notwendig sind, basierend auf den gesammelten Umweltdaten und der Pflanzenbedürfnisse.
Ablauf
Daten sammeln
erPUB sammelt Daten von verschiedenen Messgeräten und Sensoren in den Feldern, einschließlich pH-Wert, EC-Wert, Bodenfeuchtigkeit und Wetterdaten. Zusätzlich werden Bilder der Pflanzen durch Kameras oder Drohnen aufgenommen und zur Analyse übermittelt.
Datenverarbeitung
Die gesammelten Daten werden von erPUB verarbeitet und aufbereitet. Dies umfasst die Analyse der pH- und EC-Werte zur Beurteilung der Bodenqualität, die Überprüfung der Bodenfeuchtigkeit und die Interpretation der Wettervorhersagen. Die Bilddaten werden durch Algorithmen analysiert, um das Wachstum und den Zustand der Pflanzen zu beurteilen.
Bewässerungssteuerung
Auf Basis der verarbeiteten Daten stellt erPUB Informationen für die Steuerung des Bewässerungssystems bereit. Zum Beispiel könnte erPUB signalisieren, dass die Bewässerung angepasst werden muss, wenn die Bodenfeuchtigkeit zu niedrig ist oder das Wetter trocken bleibt. Wichtig ist, dass erPUB nur die Daten bereitstellt; die eigentliche Steuerung des Bewässerungssystems erfolgt durch das verbundene Steuerungssystem.
Überwachung und Optimierung
Landwirte können die von erPUB bereitgestellten Daten in einem zentralen Dashboard überwachen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. So können sie sicherstellen, dass die Pflanzen die optimalen Wachstumsbedingungen haben und Ressourcen wie Wasser effizient genutzt werden.
erPUB für
Lager
Zweck
Mit erPUB können Sie Ihre Intralogistiksoftware individuell aufbauen und Ihre Flurförderfahrzeuge, wie Gabelstapler, nahtlos mit Ihrem Warenlager und ERP-System vernetzen. Wenn Sie beispielsweise SAP verwenden und bereits einen Großteil Ihres Lagers vernetzt haben, ermöglicht es Ihnen erPUB, Ihr System zu modernisieren. Sie können fehlende Daten hinzufügen und die letzten manuellen Prozesse durch Automatisierung und Digitalisierung eliminieren.
Anbindungen
Flurförderfahrzeuge (Gabelstapler, Hubwagen)
erPUB integriert Daten von Ihren Flurförderfahrzeugen, die im Lager eingesetzt werden, um den Warenfluss und die Lagerbewegungen zu überwachen und zu steuern.
ERP-Systeme (z.B. SAP)
erPUB verbindet sich mit Ihrem ERP-System, um Lagerbewegungen und Bestandsdaten in Echtzeit zu synchronisieren und so die Bestandsführung und Auftragsabwicklung zu optimieren.
Warenlager-Management-Systeme (WMS)
erPUB kann mit bestehenden WMS-Systemen verbunden werden, um eine umfassende Sicht auf Lagerbestände, Lagerorte und den Materialfluss zu bieten.
Sensoren und IoT-Geräte
erPUB kann auch Daten von Sensoren und IoT-Geräten im Lager erfassen, wie z.B. Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, um sicherzustellen, dass Lagerbedingungen überwacht und protokolliert werden.
Ablauf
Datenintegration
erPUB sammelt und integriert Daten von Flurförderfahrzeugen und anderen Lagergeräten, indem es sie mit Ihrem ERP-System und WMS verbindet. Diese Daten umfassen Informationen zu Lagerbewegungen, Beständen und Fahrzeugpositionen.
Automatisierung und Digitalisierung
erPUB digitalisiert manuelle Prozesse, indem es die erfassten Daten automatisch in das ERP-System einspeist. Dies reduziert menschliche Fehler und erhöht die Effizienz in der Bestandsführung und Auftragsabwicklung.
Synchronisation und Echtzeit-Updates
erPUB synchronisiert die Daten zwischen Flurförderfahrzeugen, Lagerverwaltungssystemen und dem ERP-System in nahezu Echtzeit. Dies ermöglicht eine aktuelle Übersicht über Lagerbestände, Bewegungen und Auftragsstatus.
Prozessüberwachung und -optimierung
Mit den gesammelten und integrierten Daten ermöglicht erPUB die Überwachung und Analyse von Lagerprozessen. Sie können Engpässe identifizieren, die Auslastung der Flurförderfahrzeuge optimieren und den Materialfluss effizienter gestalten.
Erweiterung und Anpassung
erPUB bietet die Flexibilität, Ihre Intralogistiksoftware bei Bedarf zu erweitern und anzupassen. Neue Geräte, Sensoren oder Funktionen können problemlos integriert werden, um den Lagerbetrieb kontinuierlich zu verbessern und an veränderte Anforderungen anzupassen.
erPUB für
Produkte
Zweck
erPUB ermöglicht es Ihnen, Ihre beim Kunden installierten Produkte in die moderne Ära des Internets der Dinge (IoT) zu überführen und auf aktuelle Anforderungen zu reagieren, ohne dass teure Umbaumaßnahmen notwendig sind. Sie können die Kundenzufriedenheit verbessern, indem Sie potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor es zu einem Ausfall kommt. erPUB benötigt keinen direkten Zugang zum Kundennetzwerk, da die Kommunikation über mobile Kommunikationstechnologien erfolgt, was auch in abgelegenen Gebieten eine Verbindung zur Cloud ermöglicht.
Anbindungen
IoT-Sensoren und Geräte
erPUB integriert sich mit IoT-Sensoren, die an Ihren Produkten installiert sind, um Zustandsdaten wie Temperatur, Betriebszeit und Leistungsparameter echtzeitnah zu erfassen.
Cloud-Plattformen
erPUB sendet die gesammelten Daten sicher über mobile Kommunikationstechnologien an eine Cloud-Plattform, wo sie verarbeitet und analysiert werden können.
Remote-Diagnose-Tools
erPUB kann mit Remote-Diagnosetools verbunden werden, um detaillierte Analysen durchzuführen und präventive Wartungsmaßnahmen zu planen, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss.
Kundensysteme
Falls gewünscht, kann erPUB auch Daten an kundenseitige Systeme senden, um dem Kunden selbst Einblick in den Zustand seiner Produkte zu geben.
Ablauf
Daten erfassen
erPUB sammelt kontinuierlich Betriebsdaten von den installierten Produkten beim Kunden, wie etwa Maschinenzustände, Leistungsmessungen und andere relevante Parameter, mithilfe von integrierten IoT-Sensoren.
Datenübertragung
Die erfassten Daten werden über mobile Kommunikationstechnologien sicher an eine Cloud-Plattform gesendet. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung.
Datenverarbeitung und Analyse
In der Cloud werden die Daten von erPUB analysiert, um den Zustand der Produkte zu überwachen. Anomalien oder Verschleißmuster können frühzeitig erkannt werden, was es Ihnen ermöglicht, präventive Wartungsmaßnahmen zu ergreifen und Ausfallzeiten zu minimieren.
Kundensupport verbessern
Basierend auf den analysierten Daten können Sie Ihre Kunden proaktiv informieren, bevor ein Problem auftritt. Dadurch erhöhen Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Produkte und verbessern die Kundenzufriedenheit erheblich.
erPUB für
Produktion
Zweck
erPUB ist das ideale Werkzeug, um Daten aus Ihrer Produktion zu erfassen und gewinnbringend zu nutzen. Dank seiner hohen Flexibilität kann erPUB in nahezu jedes bestehende Netzwerk integriert werden und läuft auf Edge-Devices, Servern oder direkt in Maschinen auf Industrie-PCs (IPCs). Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Produktion transparenter, effektiver und wertschöpfender zu gestalten und gleichzeitig zukunftssicher zu machen.
Anbindungen
Maschinensteuerungen (PLC, SCADA)
erPUB kann sich mit den Steuerungen Ihrer Maschinen verbinden, um Echtzeitdaten über den Produktionsstatus, Laufzeiten und andere relevante Parameter zu erfassen.
IoT-Sensoren und Edge-Geräte
erPUB integriert sich mit IoT-Sensoren und Edge-Geräten, um zusätzliche Daten wie Temperatur, Druck und Vibrationen zu überwachen, die für die Optimierung der Produktionsprozesse wichtig sind.
ERP- und MES-Systeme
erPUB kann Daten an Ihr ERP (Enterprise Resource Planning) und MES (Manufacturing Execution System) weiterleiten, um eine lückenlose Integration der Produktionsdaten in die übergeordneten Geschäftssysteme zu gewährleisten.
Cloud-Plattformen
erPUB ermöglicht die sichere Übertragung und Speicherung von Produktionsdaten in der Cloud, wo sie analysiert und für langfristige Optimierungen genutzt werden können.
Ablauf
Daten erfassen
erPUB sammelt kontinuierlich Daten von Maschinensteuerungen, IoT-Sensoren und Edge-Geräten in Ihrer Produktion. Diese Daten umfassen Informationen wie Maschinenlaufzeiten, Produktionsvolumen, Energieverbrauch und Umweltbedingungen.
Datenintegration und -verarbeitung
Die gesammelten Daten werden von erPUB verarbeitet und in Ihr bestehendes Netzwerk integriert. Dies ermöglicht die Bereitstellung von Echtzeitinformationen an ERP- und MES-Systeme, wodurch die Produktionsprozesse effizienter überwacht und gesteuert werden können.
Transparenz und Optimierung
Mit den verarbeiteten Daten können Sie die Transparenz Ihrer Produktion erhöhen, indem Sie den aktuellen Status jeder Maschine und jedes Produktionsschritts einsehen. Durch die Analyse dieser Daten können Sie Engpässe identifizieren, die Produktionsauslastung optimieren und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) steigern.
Zukunftssicherung
erPUB unterstützt Sie dabei, Ihre Produktion zukunftssicher zu gestalten, indem es Ihnen hilft, auf Marktveränderungen und neue Anforderungen flexibel zu reagieren. Die Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit von erPUB ermöglichen es, neue Technologien und Funktionen nahtlos zu integrieren, ohne dass grundlegende Änderungen an Ihrer Infrastruktur erforderlich sind.
Datenübertragung in die Cloud
Wenn gewünscht, können die gesammelten Produktionsdaten sicher in die Cloud übertragen werden, wo sie langfristig gespeichert, analysiert und für kontinuierliche Verbesserungen genutzt werden können.